Foto: aus öffentlichen Quellen
Die Expertin verriet, dass sie immer häufiger Kunden mit geschädigtem Haar auf dem Oberkopf sieht
Eine beliebte Frisur, die von Millionen von Frauen getragen wird, könnte gefährlicher sein, als es scheint. Die führende britische Trichologin Rachel Valentine warnt, dass das ständige Tragen dieses Accessoires an der gleichen Stelle zu Haarausfall bis hin zu teilweiser Glatze führen kann. Das berichtet die Daily Mail.
Welche Frisuren schlecht für Ihr Haar sind
Die Expertin sagte, dass sie zunehmend Kunden mit geschädigtem Haar auf dem Oberkopf sieht.
„Die Epidemie der Clip-in-Frisuren („Crabs“) ist die Ursache für Haarbruch am Oberkopf. Dort herrscht eine ständige Spannung, die die Haarfollikel mit der Zeit auslaugt“, erklärt Valentine.
Dieser Zustand wird als Traktionsalopezie (Spannungsalopezie) bezeichnet. Sie tritt auf, wenn sich die Haarfollikel aufgrund von übermäßiger Spannung entzünden. Wenn das Problem ignoriert wird, kann es zu dauerhaftem Haarausfall führen.
Abgesehen von Haarnadeln führen auch enge Zöpfe, hohe Pferdeschwänze und schwere Haarverlängerungen häufig zu solchen Schäden.
Wie Sie das Problem vermeiden können:
- Ändern Sie Ihre Frisur täglich. Fixieren Sie Ihr Haar nicht an der gleichen Stelle.
- Wechseln Sie die Accessoires. Heute eine Haarspange, morgen ein weiches Seidengummiband.
- Gönnen Sie Ihrem Haar eine Pause. Tragen Sie es mindestens ein paar Mal pro Woche offen.
Der Trichologe fügte hinzu, wenn Sie ein Ziehen oder eine schmerzende Kopfhaut verspüren, sei dies das erste Signal, Ihre Frisur zu ändern.
Die British Association of Dermatologists stellt fest, dass sich die Follikel in einem frühen Stadium erholen können, wenn das Ziehen beseitigt wird. In schweren Fällen bleibt jedoch die Haartransplantation die einzige Behandlungsmöglichkeit, wobei die Wirksamkeit des Verfahrens bei bis zu 95 Prozent liegt.
Haarausfall kann auch durch hormonelle Veränderungen, Vitaminmangel oder genetische Veranlagung hervorgerufen werden, weshalb es sich lohnt, auf die ersten Anzeichen des Problems zu achten.
Kommentare:
